27.04.2023
TERMINHINWEIS

"Der Blick ins eigene Erbgut" - Tagesspiegel Patient:innen-Dialogforum

Etwa 80 Prozent aller Seltenen Erkrankungen werden durch Mutationen in einem einzigen Gen verursacht. Die modernen Methoden der Gen-Sequenzierung können hier neue Chancen in der Diagnosefindung bieten – teilweise bereits im Rahmen der pränatalen Diagnostik bzw. des Neugeborenen-Screenings. Gleichzeitig bringt die Genommedizin auch ethisch-rechtliche Herausforderungen mit sich. Welche Chancen und ggf. Risiken sind mit der Genommedizin für Patient:innen verbunden?

Um Patient:innen ohne gesicherte Diagnose und deren Angehörigen eine Plattform zur praktischen Unterstützung und für den Austausch mit Expert:innen zu bieten, lädt der Tagesspiegel Verlag zum 2.Tagesspiegel Patient:innen-Dialogforum: „Der Blick ins eigene Erbgut – Chancen und Herausforderungen der Genommedizin bei Seltenen Erkrankungen“ ein.

Donnerstag, 01. Juni 2023
18:00-20:00 Uhr, Einlass ab 17:30 Uhr

Präsenzveranstaltung im Tagesspiegel-Verlagshaus, Askanischer Platz 3, 10963 Berlin

im Anschluss Get-Together und Talk mit Expert:innen (bis 21:00 Uhr)

ODER live im Stream (18:00-20:00 Uhr)

Unter den Speaker:innen sind:

  • Prof. Caspar Franzen, Medical Lead, Pfizer Pharma GmbH
  • Dr. Christine Mundlos, stellvertretende Geschäftsführerin ACHSE e.V.
  • Prof. Stefan Mundlos, Direktor des Instituts für Medizinische Genetik und Humangenetik an der Charité & Stellv. Leiter des Berliner Centrums für Seltene Erkrankungen (BCSE)
  • Sebastian C. Semler, Verbundkoordinator der Initiative genomDE
  • Prof. Eva Winkler, Heisenberg-Professorin für Translationale Medizinethik an der Universität Heidelberg

Program flyer (German)

Anmeldung

Grafik: Tagesspiegel
hello world!
Newsletter subscription
Our free newsletter informs you about current calls for proposals, events and projects on rare diseases.
linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram