04.09.2022
Filmportrait Wolfgang Merkt

Digitalisierung könnte die Forschung revolutionieren

Mehr Digitalisierung könnte die Forschung zu Seltenen Erkrankungen revolutionieren

Wenn es einen Ort gibt, an dem der Tag mehr als 24 Stunden haben müsste, dann sind es Uni-Kliniken. Die MedizinerInnen dieser Einrichtungen befinden sich dauerhaft im Dilemma: Sie sollen Patienten versorgen, Studierende ausbilden und im Idealfall auch noch forschen. Dieser Spagat in drei Richtungen funktioniert nur in den wenigsten Fällen. Was auf der Strecke bleibt, ist häufig die Forschung.

Clinician oder Physician Scientist Programme versuchen, dem etwas entgegenzusetzen. Sie kaufen Ärzte und Ärztinnen für einen bestimmten Zeitraum vom Klinikalltag frei, damit diese sich voll und ganz auf vielversprechende Forschungsprojekte konzentrieren können. Dr. Wolfgang Merkt ist Physician Scientist am Universitätsklinikum Heidelberg. Durch ein von der Eva Luise und Horst Köhler Stiftung finanziertes Stipendium konnte sich der Rheumatologe zwei Jahre lang auf die Erforschung von Morbus Wegener (auch: Wegener Granulomatose (GPA)) konzentrieren, einer entzündlichen Erkrankung der Blutgefäße, die tödlich enden kann.

„Man braucht für‘s Forschen viel - in allererster Linie aber Zeit und Geld“, sagt Merkt. „Jedes Projekt benötigt Vorarbeit. Ich muss mich einlesen, muss Kooperationen knüpfen, muss Patienten sammeln, Doktoranden einarbeiten. Dann muss ich das Projekt selber durchführen und zu den Resultaten eine Statistik machen. Mit anderen Worten, es braucht, um da in die Tiefe zu gehen.“

Artikel Teaser Bild Merkt
Dr. Wolfgang Merkt

Zeit ist das eine kostbare Gut, Patientendaten sind das andere. Gerade bei Seltenen Erkrankungen besteht das Problem darin, überhaupt Material von einer Gruppe zu erfassen, die statistisch gesehen tragfähig ist, aus der sich allgemeingültige Ergebnisse ablesen lassen. Von der Autoimmunerkrankung GPA, Merkts Forschungsschwerpunkt, sind in Deutschland zurzeit mehr als zehntausend Personen betroffen - und damit wesentlich mehr als von vielen anderen seltenen Krankheiten. Über die Uniklinik Heidelberg hat er Zugang zu etwa hundert Patienten: „Wir sind als Zentrum relativ gut aufgestellt, dennoch kratzen wir an der Untergrenze dessen, was man eigentlich braucht“, sagt der Mediziner. Die Lösung? „Das Wichtige bei seltenen Krankheiten ist, dass man sich gut vernetzt, dass man seine Daten zusammenlegt.“

Aber selbst bei guter Kooperation sind den Forschern aufgrund fehlender Digitalisierung und strengen Datenschutzes häufig die Hände gebunden. So fiebert Merkt zum Beispiel dem digitalen Patientenpass entgegen: „Jeder Patient hat schon irgendwelche Voruntersuchungen bekommen. All diese Daten würden mir natürlich extrem helfen, um zu wissen in welche Richtung es eigentlich geht. Aber sie liegen mir nicht vor. Da geht sehr viel Wissen verloren, wenn der Patient den Arzt oder das Krankenhaus wechselt.“

Ein nächster Schritt wäre die Möglichkeit, klinische Ergebnisse mit Laborwerten zu verknüpfen. So könne man ganz neue Muster entdecken, ist sich Merkt sicher. Gerade von der effizienteren Erfassung und Auswertung der Daten erwartet der Forscher in Zukunft „eine kleine Revolution“. Immer in Abwägung mit dem Datenschutz, natürlich, der aber für den Mediziner auch die Bedürfnisse der Patienten im Blick haben muss: „Wir brauchen nicht nur Datenschutz, wir brauchen auch Patientenschutz“, sagt Merkt. „Wir können den Menschen nur dann helfen, wenn wir über Forschung ihre Erkrankung verstehen. Nur so lassen sich neue Medikamente oder zumindest neue Strategien entwickeln.“

IHRE SPENDE

Helfen Sie den 
Waisen der Medizin!

Spendenkonto
Eva Luise und Horst Köhler Stiftung für
Menschen mit Seltenen Erkrankungen
Sparkasse KölnBonn
IBAN DE83 3705 0198 1901 4480 17
BIC COLSDE33X
Jetzt spenden


hello world!
Newsletter Anmeldung
Unser kostenloser Newsletter informiert Sie monatlich über aktuelle Ausschreibungen, Veranstaltungen und Projekte zu Seltenen Erkrankungen.
linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram