Die Eva Luise und Horst Köhler Stiftung
Die Eva Luise und Horst Köhler Stiftung
für Menschen mit Seltenen Erkrankungen setzt sich seit über zehn Jahren für eine bessere medizinische Versorgung von Patientinnen und Patienten mit seltenen Krankheitsbildern ein. Der jährlich vergebene Eva Luise Köhler Forschungspreis gehört mittlerweile zu einer der etabliertesten Auszeichnungen in diesem Forschungsbereich. mehr …
Aktuelle Ausschreibung: Eva Luise Köhler Forschungspreis für Seltene Erkrankungen 2021
Noch bis zum 30. Juni können sich Wissenschaftler*innen und um den Eva Luise Köhler Forschungspreis für Seltene Erkrankungen 2021 bewerben. Die mit 50.000 Euro dotierte Auszeichnung wird in Kooperation mit der Allianz Chronischer Seltener Erkrankungen (ACHSE) e. V. zum 14. Mal vergeben. Zur aktuellen Ausschreibung
Forschungsförderung
Forschungsförderung
Im Kampf gegen Seltene Erkrankungen ist die medizinisch-wissenschaftliche Forschung unser schärfstes Schwert. Daher fördert die Eva Luise und Horst Köhler Stiftung sowohl Grundlagenforschung als auch klinische Forschung mit direktem Bezug zu Seltenen Erkrankungen. Maßgeblich für die Bewertung von Förderanträgen ist für uns der zu erwartende Patientennutzen. mehr …
Seltene Erkrankungen
Seltene Erkrankungen sind gar nicht selten
Wenn man die Betroffenen der bis zu 8.000 heute bekannten Seltenen Erkrankungen zusammenrechnet, zählt man allein in Deutschland etwa vier Millionen Kinder, Jugendliche und Erwachsene. In Europa sind es mehr als 30 Millionen. Sie alle haben, trotz ihrer ganz unterschiedlichen Krankheiten, mit sehr ähnlichen Problemen zu kämpfen: Extrem lange Diagnosewege und die unzureichende Versorgung mit Therapien, Medikamenten und Informationen belasteten die Betroffenen und ihre Familien oft jahrelang. mehr …
Medien
Medien
Aktuelle Informationen zu unserer Stiftungsarbeit sowie Logos und Bildmaterial zu Ihrer freien Verwendung. Für Rückfragen steht Ihnen Sanna Börgel gerne unter +49 151 4129 7774 zur Verfügung. mehr …
Logos
Die Eva Luise und Horst Köhler Stiftung setzt sich gemeinsam mit verschiedenen Akteuren für Menschen mit Seltenen Erkrankungen ein: